Die Personalbemessung pro Kind und Betreuungszeitraum an vier Stichtagen im Jahr schafft eine große Flexibilität in der Zusammensetzung der Gruppen und eine dreimonatige Planungssicherheit für die Finanzierung des Personals.
Aber: Die Lage des Stichtags VOR dem Zahlungszeitraum und die bekannten jahreszeitlichen Schwankungen in der Belegung machen eine vorausschauende Personalplanung erforderlich, weil ein nicht gut geplanter Personaleinsatz zu Überlastungen der Mitarbeiter*innen und zur Minderung der Betreuungsqualität führen. Gerade weil die Personalausstattung noch verbesserungsfähig ist, muss das bemessene und finanzierte Personal möglichst effizient eingesetzt werden.
Dazu muss der Planungblick über die Woche und den Monat auf das gesamte Jahr ausgeweitet werden und die Zeiträume der PersonalZUMESUNG und des PersonalEINSATZES entkoppelt werden, damit nicht die gerade finanzierte Personalmenge eingesetzt wird, sondern die jeweils erforderliche.
Die notwendige Bereitschaft der Mitarbeiter*innen zu flexiblen Arbeitszeiten wird insbesondere beim Einsatz eines Jahresarbeitszeitmodels belohnt durch ein festes Monatsgehalt, das nicht an die sich verändernde Wochenarbeitszeit angepasst wird;
für den Träger entfällt die Notwendigkeit, die Zeitumfänge von Arbeitsverträgen den jeweiligen Finanzierungen oder aktuellen Belastungsspitzen anzupassen;
die Herausforderung für die Leitung, den Personaleinsatz in größeren Zeiträumen und vorausschauend zu planen wird belohnt, weil Belastungsspitzen vermieden und für erkennbar größeren oder geringeren Arbeitsanfall planend Vorsorge getroffen werden kann.
Um Träger und Kita-Leitung bei der Umsetzung einer vorausschauenden Personalplanung, die gleichzeitig das zur Verfügung stehende Finanzvolumen im Auge hat, zu helfen, gibt es eine Excel-Personalsteuerungsdatei, deren Philosophie und Anwendung in zwei Webinaren (Seminare online im Internet) erläutert wird.
Termine sind der
27. April von 14:30 bis 15:30 Uhr zur Personalbemessung an den vier Stichtagen und der Notwendigkeit wie der Möglichkeit mit dieser Finanzierung eine Jahresplanung zu machen, und am
4. Mai von 14:30 bis 15:30 Uhr zum konkreten Umgang mit der Excel-Personalsteuerungsdatei.
Die Datei kann ab Mittwoch auf der Seite des MBJS heruntergeladen werden: http://www.mbjs.brandenburg.de/kita-startseite.htm
Eine Anmeldung zum Webinar bitte ab sofort unter folgender Mailadresse: <a href="mailto:info@kita-brandenburg.de">info@kita-brandenburg.de</a>
Aber: Die Lage des Stichtags VOR dem Zahlungszeitraum und die bekannten jahreszeitlichen Schwankungen in der Belegung machen eine vorausschauende Personalplanung erforderlich, weil ein nicht gut geplanter Personaleinsatz zu Überlastungen der Mitarbeiter*innen und zur Minderung der Betreuungsqualität führen. Gerade weil die Personalausstattung noch verbesserungsfähig ist, muss das bemessene und finanzierte Personal möglichst effizient eingesetzt werden.
Dazu muss der Planungblick über die Woche und den Monat auf das gesamte Jahr ausgeweitet werden und die Zeiträume der PersonalZUMESUNG und des PersonalEINSATZES entkoppelt werden, damit nicht die gerade finanzierte Personalmenge eingesetzt wird, sondern die jeweils erforderliche.
Die notwendige Bereitschaft der Mitarbeiter*innen zu flexiblen Arbeitszeiten wird insbesondere beim Einsatz eines Jahresarbeitszeitmodels belohnt durch ein festes Monatsgehalt, das nicht an die sich verändernde Wochenarbeitszeit angepasst wird;
für den Träger entfällt die Notwendigkeit, die Zeitumfänge von Arbeitsverträgen den jeweiligen Finanzierungen oder aktuellen Belastungsspitzen anzupassen;
die Herausforderung für die Leitung, den Personaleinsatz in größeren Zeiträumen und vorausschauend zu planen wird belohnt, weil Belastungsspitzen vermieden und für erkennbar größeren oder geringeren Arbeitsanfall planend Vorsorge getroffen werden kann.
Um Träger und Kita-Leitung bei der Umsetzung einer vorausschauenden Personalplanung, die gleichzeitig das zur Verfügung stehende Finanzvolumen im Auge hat, zu helfen, gibt es eine Excel-Personalsteuerungsdatei, deren Philosophie und Anwendung in zwei Webinaren (Seminare online im Internet) erläutert wird.
Termine sind der
27. April von 14:30 bis 15:30 Uhr zur Personalbemessung an den vier Stichtagen und der Notwendigkeit wie der Möglichkeit mit dieser Finanzierung eine Jahresplanung zu machen, und am
4. Mai von 14:30 bis 15:30 Uhr zum konkreten Umgang mit der Excel-Personalsteuerungsdatei.
Die Datei kann ab Mittwoch auf der Seite des MBJS heruntergeladen werden: http://www.mbjs.brandenburg.de/kita-startseite.htm
Eine Anmeldung zum Webinar bitte ab sofort unter folgender Mailadresse: <a href="mailto:info@kita-brandenburg.de">info@kita-brandenburg.de</a>
Kommentar